20. Mai, 2022

20:00 Uhr

ABO

Minoritensaal, Graz

Andreas Helm, Oboe

Weißt du wieviel Sternlein stehen?

Im 18. Jahrhundert begann man, dank neu erfundener und verbesserter Gerätschaften, den Himmel ausgiebig zu beobachten. Einige dieser Himmelsbeobachter inspirierten mit ihren Entdeckungen Komponisten. Joseph Haydns Oper „Il mondo della luna“ zum Beispiel spielt in einer von Menschen konstruierten Mond-Welt. Oder das Singspiel „Astrologus“ des oberösterreichischen Klerikers, Wissenschaftlers und Komponisten Pater Placidus Fixlmillner erzählt uns humoristisch von der erstaunlichen Astrologie. Im Juni 1792 traf Haydn auf den berühmten Astronomen William Herschel, der unsvein Konzert für Oboe und Orchester hinterließ. Damit wird Sie Andreas Helm verzaubern. Übrigens: Mit diesem historischen Teleskop der UNI Graz kann man heute nur noch die Sonne beobachten. Für den nächtlichen Sternenhimmel ist die Stadt Graz zu hell.
Do you know how many stars there are?
In the 18th century, thanks to newly invented and improved instruments, people began to observe the sky extensively. Some of these stargazers inspired composers with their discoveries. Joseph Haydn’s opera „Il mondo della luna“, for example, is set in a moon world constructed by humans. Or the Singspiel „Astrologus“ by the Upper Austrian cleric, scientist, and composer, Pater Placidus Fixlmillner, humorously tells of amazing astrology. In June 1792 Haydn met the famous astronomer William Herschel, who left us a concerto for oboe and orchestra – Andreas Helm will enchant you with it. By the way: today you can only observe the sun with this historic telescope from the UNI Graz. The modern city of Graz is now too bright for the starry sky at night.

Vielen Dank für Ihre Nachricht

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen!

Neue Hofkapelle Graz